Praktische Matratzenschoner für einen Schlaf wie auf Wolken

,

Eine Matratzenauflage

  • schützt die Matratze vor Schmutz und Nässe und erhöht damit deren Lebensdauer
  • ist meist bei 60 oder 95 Grad waschbar und schafft ein hygienisches Schlafumfeld
  • wirkt feuchtigkeitsausgleichend, was das Schlafklima positiv beeinflussen kann
  • schafft als Unterbett mit Füllungen eine weiche Liegefläche
  • unterstützt als Topper den Komfort und die Flexibilität der Unterlage.

Die Zweckdienlichkeit einer Matratzenauflage lässt sich grob in zwei Kategorien unterteilen: zum einen schützt ein Matratzenschutz die hochwertige Matratze vor Schmutz und Feuchtigkeit, zum anderen erhöht das Unterbett durch funktionale Materialen oder zusätzliche Füllungen den Komfort. Für Allergiker ist besonders der erstgenannte Aspekt interessant, da ein Matratzenschoner waschbar ist und als Matratzenbezug effektiv vor Milben schützt. Aber auch die höhere Bequemlichkeit darf bei der Gestaltung eines angenehmen Schlafumfeldes ruhig eine Rolle spielen, schließlich verbringen wir mehr als ein Viertel unserer Lebenszeit schlafend.

Je nachdem, welchem Zweck der Matratzenschutz dienen soll, gibt es verschiedene Varianten.

  • Matratzenauflage
  • Moltonauflage
  • Matratzen-Topper
  • Matratzenbezug
  • Unterbett
  • Matratzenunterlage

Meistens wird der Matratzenschutz mit praktischen Gummibändern auf der Liegefläche angebracht. Als Material eignet sich atmungsaktive und allergieneutrale Baumwolle, die kleine Mengen an Flüssigkeit absorbieren und damit Feuchtigkeit ausgleichen kann. Die Moltonauflage beispielsweise ist ein Matratzenschoner mit langer Tradition und besteht aus einem saugfähigen Baumwollstoff. Das beidseitig angeraute Gewebe ist auch als Kalmuk bekannt und bietet einen leichten, luftdurchlässigen Matratzenschutz. Wenn die Matratze zuverlässig gegen Nässe versiegelt werden soll, beispielsweise bei kleinen Kindern, empfiehlt sich eine vollständig wasserdichte Matratzenauflage mit einer Beschichtung aus Kunststoff oder aus technisch veredeltem Baumwollmaterial.

Zu einer Schlafstatt wie auf Wolken verhelfen der anpassungsfähige Matratzen-Topper und das weiche Unterbett. Wie eine zweite Matratze wirkt sich der Topper mit flexiblem Schaumkern positiv auf die Bequemlichkeit beim Liegen aus und passt sich den Körperkonturen ideal an. Bei dieser Form von Matratzenauflage ist nur der Bezug waschbar, während der massive Kern zugunsten seiner Stabilität nicht in die Waschmaschine darf. Dementsprechend kann ein Matratzen-Topper mit weiteren Auflagen kombiniert werden oder bietet sich besonders dann an, wenn eine behagliche Atmosphäre im Bett hygienische Aspekte überwiegt.

Die fluffigen Unterbetten sind häufig mit Baumwolle gefüllt. Aber auch innovative Entwicklungen wie als Zellulosefasern bekannte Textilien aus Lyocell, Bambusviskose oder Mais kommen zum Einsatz und sind unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Ein entscheidender Vorteil im Vergleich zu reinen Kunststoffen ist, dass die auf pflanzlichen Bausteinen basierenden Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind.

Doch nicht nur die Liegefläche kann durch einen Matratzenschoner optimiert werden. Eine Matratzenunterlage schützt die Matratze von unten vor Feuchtigkeit, Kälte und Reibung. Durch eine Noppen-Unterlage, deren eine Seite wabenförmig strukturiert ist, kann Stockflecken und mechanischen Schäden durch den Kontakt zwischen Matratze und Lattenrost vorgebeugt werden. Die unebene Beschaffenheit des Materials sorgt für zusätzliche Belüftung und die Matratze bleibt zuverlässig an ihrem Platz, was besonders bei Boxspringbetten mehr Sicherheit und Bequemlichkeit schafft.

Rundum geschützt werden sowohl Matratze als auch Mensch durch einen Matratzenbezug, der mit einem Reißverschluss versehen ist. Für Allergiker ist ein solches Encasing besonders wertvoll, da Hausstaubmilben und andere Mikroorganismen nicht durch den dicht gewebten Milbenbettbezug gelangen können. Diese Art von Milbenbettwäsche schützt empfindliche Menschen vor allergischen Reaktionen über Nacht und hält zudem Schmutz von allen Seiten ab. Ähnlich wie allergieneutrale Bettbezüge darf auch der Milbenstopp in der Regel bei bis zu 95 Grad gewaschen werden.

Je nach Material und Verarbeitung, sind andere Matratzenschoner bei 30 oder 60 Grad waschbar, in jedem Fall aber einfacher zu reinigen als die Matratze selbst. Wer allergisch oder sehr hygienebewusst ist, sollte auf einen waschbaren Matratzenschutz nicht verzichten, aber auch von Allergien Verschonte dürfen ihr Schlafklima durch ein paar einfache Handgriffe perfektionieren.

Information in Zusammenarbeit mit Seidenwald AG, Text Katharina W.